Weiterbildung „Allergiepotenzial von Lebensmitteln“ in den AOK-Gesundheitsprojekten „Gesundes Frühstück in Kitas“ und „Bauernpaten“
Erworbenes Wissen zum Thema "Allergiepotenzial von Lebensmitteln" zukünftig in die Projekte einbauen
Am 06.11.2025 fand in Magdeburg im Haus der Landwirtschaft für die AOK-Projekte „Gesundes Frühstück in Kitas“ und „Bauernpaten – Mit der Landwirtschaft lernen und begreifen“ eine Weiterbildung zum Thema „Allergiepotenzial von Lebensmitteln“ statt. Nicht nur Betroffene sollten sich mit dem Thema Unverträglichkeiten und Allergien auseinandersetzen. Ein Grundwissen zu diesem Thema ist auch in den AOK-Kinderpräventionsprojekten wertvoll. Hintergrund ist, dass in der Weiterbildung erworbene Wissen über Allergiepotenziale von Lebensmitteln, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, häufigste Auslöser und Allergenkennzeichnung zukünftig in den Projekten noch besser zu berücksichtigen.
Gemeinsam mit Dr. Astrid Kriege-Steffen (Ernährungswissenschaftlerin M.Sc.) beschäftigten sich die Teilnehmerinnen in der Weiterbildung damit, welche Produkte und Lebensmittel Unverträglichkeitsreaktionen und Allergien „provozieren“ können. Der Fokus wurde hierbei auf die am häufigsten vorkommenden Unverträglichkeiten und Allergien gelegt.
Vortrag zu Unverträglichkeitsreaktionen
Projektkoordinatorin Cordelia Junge begrüßte die Teilnehmerinnen und gab einen Überblick über die Veranstaltung. Nachdem sich die Frauen in einer kleinen Kennenlernrunde austauschten und kennenlernten, leitete Frau Junge das Wort an Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Dr. Astrid Kriege-Steffen weiter.
Die Referentin erläuterte die Einteilung der Unverträglichkeitsreaktionen. Sie ging auf Symptome, Auslöser, Unverträglichkeiten und auf auf die Kennzeichnung von Allergenen ein.
Umsetzung in den Projekten
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung teilte Frau Junge den teilnehmenden Frauen Aktuelles aus den Projekten mit.
Besonderes Augenmerk lag auch auf dem Thema umwelt- und ernährungsbezogene Nachhaltigkeit. In Gruppenarbeit wurde in Erfahrung gebracht, inwieweit das Thema Nachhaltigkeit in der Kita und im Bauernpatenprojekt eingebunden wird. Das Ergebnis der einzelnen Gruppen wurde anschließend vorgestellt. Hier stellte sich heraus, dass das Thema Nachhaltigkeit bei den Landfrauen und Bauernpatinnen eine große Rolle bei den Einsätzen spielt und berücksichtigt wird.
Eine sehr gelungene, informative und produktive Veranstaltung, in welcher alle viel neues Wissen und viele praktische Methoden zur Umsetzung mitnehmen konnten.
