Landeserntedankfest 2025

Landeserntedankfest 2025 lockte viele Besucher*innen in den Elbauenpark Magdeburg

Das Landeserntedankfest fand in diesem Jahr zum 30. Mal statt und lockte am 20. und 21. September 2025 rund 30.000 Besucher*innen (Quelle: amg.sachsen-anhalt.de) in den Elbauenpark Magdeburg. Unser Verband hat auf dem Fest den Landeserntekronenwettbewerb zum 29. Mal ausgerichtet. In diesem Jahr wurden auf der Seebühne zehn Erntekronen und acht Erntekränze präsentiert. Auch drei Kinderteams stellten ihre liebevoll gestalteten Kränze in einer eigenen Kategorie aus – außerhalb der Wertung.

Bei der Bewertung wurde auf die üblichen Kriterien wie Bindetechnik, Material und Verarbeitung verzichtet. Einziges Kriterium war, dass die Form einer Krone oder eines Kranzes erkennbar ist. In diesem Jahr war das Ergebnis besonders spannend: Die Auswahl machte es den Besucher*innen nicht leicht, jedes Exponat überzeugte durch Individualität, handwerkliches Geschick und viel Liebe zum Detail.

Besucher*innen konnten am ersten Tag mit einem Stimmzettel über die schönste Erntekrone und den schönsten Erntekranz abstimmen. An unserem Stand wurden mehr als 1.500 Stimmzettel in die Wahlurne eingeworfen.
Die Wahlbeteiligung zeigt uns auch in diesem Jahr, wie wichtig diese Traditionspflege auch für die Besucher*innen ist. Die feierliche Bekanntgabe der Gewinner-Teams fand am nächsten Tag auf der Radio SAW-Bühne statt.

Doppelsiegerinnen: Die Rosenburger Kreativfrauen haben sowohl im Erntekronen- als auch im Erntekranzwettbewerb den ersten Platz belegt.

Die Siegerehrung fand am Sonntag, 21.09.2025, zusammen mit Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze statt, der die Pokale und Urkunden an die Teilnehmenden überreichte. Außerdem bekamen alle einen Einkaufsgutschein unserer Sponsoren: Nah und Gut-Märkte, EDEKA Center sowie EDEKA Märkte aus Sachsen-Anhalt.

Ein Exponat stach dabei besonders hervor: "Die Magdeburger Halbkugel" – zwei kunstvoll gefertigte Halbkugeln aus Getreide und Naturmaterialien, inspiriert von Otto von Guerickes berühmtem Halbkugelversuch. Da es sich dabei nicht um eine klassische Erntekrone handelt, konnte dieser Beitrag trotz großer Beliebtheit nicht offiziell gewertet werden. Stattdessen wurde zum ersten Mal ein Sonderpreis für besondere Kreativität vergeben. Es ist eine verdiente Anerkennung für diese originelle Idee von den „Ährenmädels“ Kreativclub Landwerk Salzlandkreis.

Projekte, Aktion und ehrenamtliche Arbeit

Neben den Erntekronen und -kränzen bot sich wieder die Gelegenheit, unsere vielfältige Verbandsarbeit kennenzulernen und mit Landfrauen ins Gespräch zu kommen.

An unserem Stand gab es unter anderem Informationen zum Landfrauen-Bildungsprojekt und Landfrauen-Nachhaltigkeitsprojekt sowie eine Aktion zu den Ernährungsprojekten „Gesundes Frühstück in Kitas“ und „Bauernpaten“. Beides sind Projekte, die der Verband im Auftrag der AOK Sachsen-Anhalt durchführt. Das Spiel „Wie entsteht eine Erntekrone?“ und ein Suchspiel, welches sich über die Seebühne erstreckte, wurde von Kindern und Eltern aktiv und freudig angenommen.   

Weiterhin gab es ein buntes Markttreiben auf der Seebühne. Viele Landfrauenvereine präsentierten auf dem „Markt der Möglichkeiten“ ihre selbstgemachten Produkte. Von Töpfersachen, über Filzprodukte aus Alpakawolle und ländliche floristische Unikate gab es viel zu bestaunen und zu kaufen.

Wir danken allen Landfrauen, die an unseren Ständen unterstützt und allen Vereinen, die mit eigenen Ständen die Landfrauenarbeit präsentiert haben.

< zurück