Management@home – Brot selber backen und verkosten
Am 16.11.2024 fand das Seminar „Brot selber backen und verkosten" statt, bei dem die Landfrauen aus Huy einen umfassenden Einblick in die Welt des Brotbackens erhielten.
Im Fokus standen verschiedene Brotsorten, die in der Region beliebt sind und mit nahrhaften Zutaten, wie Nüssen und Saaten verfeinert wurden. Die Teilnehmenden konnten die Brote verkosten und dabei mehr über deren Geschichte, die verwendeten Zutaten sowie die Bedeutung von handwerklichem Brot erfahren. Ziel war es, ein tieferes Verständnis für die Herstellung und die gesundheitlichen Vorteile von qualitativ hochwertigem Brot zu vermitteln.
Im Zentrum der Veranstaltung standen verschiedene Brotsorten, die in der Region bekannt sind und häufig selbst gebacken werden. Zu den verkosteten Broten gehörten:
- Mischbrote mit einer Kombination aus Weizen- und Roggenmehl, verfeinert mit Nüssen und Saaten wie Walnüssen, Sonnenblumenkernen und Kürbiskernen.
- Roggenbrot mit Nüssen und Samen, das durch seinen kräftigen Geschmack und die nahrhaften Zutaten besticht.
- Roggenvollkornbrot, das durch die Verwendung des vollen Roggenkorns besonders ballaststoffreich und nährstoffdicht ist.
Das Seminar hatte einen klaren Bildungsauftrag, der sich auf mehrere Aspekte konzentrierte:
- Geschichte des Brotes: Den Teilnehmenden wurde die lange Tradition des Brotbackens nähergebracht, angefangen bei den frühesten Formen von Getreideverarbeitung bis hin zur Entwicklung moderner Backtechniken.
- Zutatenkunde: Ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung war die detaillierte Erklärung der verwendeten Zutaten. Es wurde über die Vorteile von Nüssen und Samen in Broten gesprochen, insbesondere hinsichtlich ihrer positiven Auswirkungen auf die Gesundheit, wie etwa die Förderung der Verdauung, die Bereitstellung von gesunden Fetten und der hohen Nährstoffdichte.
- Brote und ihre Nährstoffe: Der Bildungsfokus lag zudem auf den gesundheitlichen Vorteilen der verschiedenen Brotsorten. Die Teilnehmenden erfuhren, wie sich die Wahl der Zutaten - etwa die Verwendung von Vollkornmehl und Roggen - auf den Nährwert auswirkt und wie diese Brote im Vergleich zu handelsüblichen Backwaren nährstoffreicher und gesünder sind.
Im Anschluss an die theoretischen Ausführungen konnten die Landfrauen die verschiedenen Brote probieren und deren Geschmack, Textur und Aromen miteinander vergleichen. Der Austausch über die unterschiedlichen Brotsorten und die Verwendung von Zutaten rundete die Veranstaltung ab und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen und Vorlieben einzubringen.
Das Seminar gab wertvolle Einblicke in die Kunst des Brotbackens und die Bedeutung von ausgewählten Zutaten. Es förderte ein Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von selbstgemachtem Brot und regte zu einer bewussteren Ernährung an. Durch die Kombination von Verkostung und Wissensvermittlung wurde das Seminar zu einer lehrreichen und genussvollen Erfahrung, die das Interesse an hochwertigem, selbstgebackenem Brot weiter stärkte.
Ein Bericht von Nancy Hecht (Landfrauenverein Huy-Fallstein-Harz e.V.)