LandFrauen Nachhaltigkeitsprojekt – Senf: Geschichte, Geschmack, Herstellung
Am 09.05.2025 nahmen die Landfrauen des Landfrauenvereins Huy-Fallstein-Harz e.V. an einem ganztägigen Seminar zum Thema „Senf – Geschichte, Geschmack, Herstellung“ teil. Ziel war es, einen umfassenden Einblick in die Welt des Senfs zu erhalten – von der geschichtlichen Entwicklung über die Zutatenkunde bis hin zur praktischen Umsetzung. Besonderes Augenmerk lag auf der Regionalität, der geschmacklichen Vielfalt und den gesundheitlichen Aspekten des Senfs.
Seminarinhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars standen die Herkunft und Herstellung von Senf sowie die Verkostung unterschiedlichster Sorten. Die Teilnehmenden erhielten zunächst eine theoretische Einführung in folgende Themen:
- Historie des Senfs: Die Ursprünge des Senfs reichen bis in die Antike zurück. Im deutschsprachigen Raum ist Senf seit dem Mittelalter ein fester Bestandteil der Esskultur, mit vielen regionalen Spezialitäten und traditionellen Rezepturen.
- Regionale Bedeutung: Es wurde aufgezeigt, wie Senf aus heimischer Senfsaat und lokalen Zutaten in kleinen Manufakturen nachhaltig produziert wird. Diese Regionalität trägt zur Qualität des Produkts bei und unterstützt zugleich umweltschonende Strukturen.
- Zutaten und gesundheitlicher Wert: Die Zusammensetzung eines guten Senfs wurde ausführlich erklärt – von der Wahl der Senfkörner bis zu Essig, Öl, Salz und Gewürzen. Auch gesundheitliche Aspekte wie die antibakterielle Wirkung und die verdauungsfördernden Eigenschaften der enthaltenen Senföle wurden thematisiert.
Verkostung:
Ein zentrales Element des Seminars war die Verkostung verschiedener Senfsorten, um die Bandbreite an Aromen und Schärfegraden kennenzulernen.
Verkostet wurden unter anderem:
- Honigsenf – mild und süßlich im Geschmack,
- Kräutersenf – fein-würzig mit ausgewählten Kräutern,
- Teufelssenf – besonders scharf und intensiv,
- sowie weitere Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen.
Auch rohe Senfkörner wurden probiert, um ein Gefühl für die natürliche Schärfe und den charakteristischen Geschmack zu bekommen.
Praxis:
Im praktischen Teil stellten die Landfrauen in Gruppenarbeit zwei verschiedene Senfsorten nach vorgegebenen Rezepten her. Dabei wurde der gesamte Herstellungsprozess nachvollzogen – vom Einweichen der Körner über das Mahlen bis zum Abschmecken. Die Praxisphase vermittelte anschaulich, wie einfach und ressourcenschonend Senf mit wenigen Mitteln hergestellt werden kann.
Gemeinsamer Abschluss:
Nach einem lehr- und geschmackvollen Seminartag fand ein gemeinsamer Ausklang bei selbst gebackenem Kuchen und frischen Obsttellern statt. In geselliger Runde wurde über das Erlebte gesprochen und Erfahrungen ausgetauscht.
Fazit:
Das Seminar bot den Landfrauen wertvolle Einblicke in die Welt des Senfs – sowohl in historischer, kulinarischer als auch praktischer Hinsicht. Es vermittelte Wissen über nachhaltige Herstellung, gesunde Inhaltsstoffe und die Vielfalt regionaler Senfspezialitäten. Durch die Kombination aus Theorie, Verkostung und eigener Herstellung wurde das Seminar zu einer inspirierenden und genussvollen Erfahrung, die dazu anregte, das Gelernte im Alltag umzusetzen.
Ein Bericht von Nancy Hecht (Landfrauenverein Huy-Fallstein-Harz e.V.)
