LandFrauen Bildungsprojekt – Die Kräuter und Bräuche der Kräuterweihe

Am 12.08.2025 trafen sich die Landfrauen der Ortsgruppe Wethau im Rahmen des LandFrauen Bildungsprojektes unter der Eiche an der Natur- und Umweltschule Wethau.
Die Teilnehmerinnen widmeten sich Kräutern und Bräuchen der Kräuterweihe hinsichtlich Maria Himmelfahrt. Referentin Cornelia Lorenz erläuterte zu einzelnen Kräutern, die Wirkungsweise und Anwendung. Die Frauen tauschten sich aus und gaben viele Anwendungshinweise und hilfreiche Tipps. „Unter dem Motto: „Für jede Krankheit und jedes Zipperlein ist ein Kraut gewachsen“, wurden viele Dinge ausgetauscht, die manchmal fast unglaublich schienen, sich aber dennoch so abgespielt hatten. Die Frauen erwiesen sich fast alle, als erfahren und so kam es zu einem regen Gespräch und Erfahrungsaustausch.“, so Cornelia Lorenz.

Im Seminar verwendeten die Landfrauen die Kräuter ihrer Gärten, so zum Beispiel Königs- und Nachtkerze, Oregano, Johanniskraut, Lavendel, unterschiedliche Arten von Salbei, Rosmarin, Estragon, Eisenkraut, Schafgarbe, Bohnenkraut, Mönchspfeffer, Efeu und Fuchsschwanz. Unter der großen und dichten Eiche vor Natur- und Umweltschule Wethau, die an diesem heißen Tag angenehm Schatten bot, saßen die Frauen zusammen und wickelten unter Anleitung sogenannte Kräuterbuschen.  Diese Kräuterbuschen sollen vor Krankheit und Unannehmlichkeiten schützen und werden über das Jahr im Haus aufgehängt.

Das Binden der Kräuterbuschen bereitete den Landfrauen viel Freude.

Für die Landfrauen der Ortsgruppe Wethau war es ein schöner Nachmittag. Sie schmiedeten weitere Pläne und tauschten Termine für weitere Treffen im Rahmen ihrer Vereinsarbeit aus.

Zufriedenheit war am Ende der Arbeiten erkennbar und die Resonanz war positiv.

Ein Bericht von Cornelia Lorenz (Ortsverein Wethau)

< zurück